Weniger bekannte Aspekte der Polychreste
Weniger bekannte Aspekte der Polychreste
Christoph Abermann
Ärztezentrum für Homöopathie
Seminarbericht Kompetenzzentrum Homöopathie Traunstein 18./19.10. 2019
Polychreste sind für den Homöopathen so etwas wie gute Freunde: Man kennt sie, man weiß, wie Patienten auf sie reagieren, wenn sie eine bestimmte Symptomatik aufweisen, sie sind für den Großteil unserer erfolgreichen Verschreibungen verantwortlich. Kurzum: Sie sind unsere wichtigsten Werkzeuge. Doch wie gut kennen wir die Polychreste wirklich? Christoph Abermann meint dazu: „Es macht zweifelsohne mehr Sinn, weniger bekannte Aspekte der Polychreste kennenzulernen als kleine Mittel zu studieren, um unsere „Treffer- quoten“ in der Praxis zu erhöhen! Wenn man zum Beispiel Nux-vomica nur gestressten Geschäftsmännern verschreibt, übersieht man drei Viertel aller Nux-vomica-PatientInnen.“
Neu war bei diesem Seminar das Christoph Abermann www.Tedme.com zu Befragung des Plenums verwendete. Anonym konnten die Seminarteilnehmer ihre Repertorisationsvorschläge zeigen. Das machte dieses Seminar noch spannender weil die Vorschläge aller Teilnehmer zeigten in welchen Bereichen es Übereinstimmungen gab. Auf dem Seminar zeigte er anhand von Videos die untypischeren Varianten verschiedener Polychreste und erweiterte die Arzneimittelkenntnisse auf seine sehr gewissenhafte humorvolle Art. Eine Bereicherung für jede in der Praxis stehende Homöopathin und Homöopathen.
Die bei Christoph Abermann schon längjährig lernenden SeminarteilnehmerInnen waren wieder sehr begeistert.
Ausblick Seminare mit Christoph Abermann 2020 – save the date!
Sehr fundierte Kenntnisse der Materia Medica sind die zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Praktizieren der Homöopathie. Menschen lebenslang homöopathisch erfolgreich zu begleiten ist eine hohe Kunst.
Am 7./8. Februar 2020 wird Christoph Abermann ein Spezialseminar zum Longterm Case Management halten. Wer Patienten über längere Zeit behandelt erkennt, dass es nicht genügt die richtige Arznei zu finden. Es können sich Lebenssituationen und Kontextfaktoren ändern, bestimmte Lebensumstände, Unfälle, Operationen, Lebensgewohnheiten können erneute Arzneigaben oder Arzneiwechsel erfordern. Welche Störfaktoren sind wirklich in der Praxis relevant? Wie kann man dagegenwirken.
Die Serie „Weniger bekannte Aspekte der Polychreste“ wird am 16./17. Oktober 2020 fortgesetzt. Wir freuen uns auf euch im gemütlichen Traunsteiner Kompetenzzentrum für Homöopathie im Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Baldige Platzreservierung ist empfehlenswert unter Homoeopathie-Seminare@gmx.de
Neue Kolleginnen auch aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen.