Satzung

1. Bezeichnung
AKHC Arbeitskreis Klassische Homöopathie Chiemgau.
Sitz: Kompetenzzentrum Homöopathie im Bildungszentrum für Gesundheit, Herzog-Friedrich-Str. 6, 83278 Traunstein.

2. Prinzip
Netzwerk für Klassische Homöopathie. Eigenständig und unabhängig tätiger Arbeitskreis, der seine organisatorischen Belange selbständig löst.

3. Organisationsform
Arbeitskreis mit einem Mindestmaß an verwaltungstechnischem Aufwand.

Fachlich-organisatorische Leitung:
Heilpraktiker: Josef-Karl Graspeuntner, Stellvertretung: Beate Bolz.
Ärzte: Stefan Köhler und Martin Heine
Sekretärin und Kassenwart: Sabine Hartenberger
Betreuer Homepage: Andreas Wörfel
Organisator klinische Fortbildungen: Stefan Köhler (Kinder und Jugendfacharzt)
Koordinatorin Außenkontakte und Mitgliederverwaltung: Heidrun Meyer
Öffentlichkeitsarbeit: Beate Bolz, Bettina Riffelmacher, Heidrun Meyer, Tanja Mayer
Soziale Homöopathie im Chiemgau Tutoren: Johanna Hetzner, Christa Einsiedler, Waltraud Klumpner, Josef-Karl Graspeuntner, Stefan Köhler, Andreas Wörfel.

4. Definition
Der AKHC:

  • dient dem kollegialen Austausch im Sinne einer gegenseitigen praktischen Unterstützung bei Fragen der Praxisführung, gemeinsamen Fortbildung, Intervision und interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen zum Wohle der Patienten.
  • informiert Patienten und Freunde der Homöopathie im Rahmen von Vorträgen und Veröffentlichungen über den Ursprung und Besonderheiten der Therapieform, die Weiterentwicklung, sowie allgemeine aktuelle medizinische und gesundheitliche Themen.
  • organisiert alle drei Jahre die „Homöopathie-Tage“ in Traunstein.
  • ermöglicht seinen aktiven Mitgliedern einen gemeinsamen Internetauftritt.

Diese Zusammenarbeit steht für eine über den Wettbewerb hinaus reichende Kollegialität und dient einerseits der Qualitätssicherheit, andererseits den Patienten als orientierende Hilfestellung bei der Suche nach qualifiziert arbeitenden klassischen Homöopathen.

5. Zielsetzung
Qualitätssicherung für eine sehr gute klassische homöopathische Versorgung der Patienten durch monatliche Fortbildung für Ärzte und Heilpraktiker.

  • Anwendung des Organons der Heilkunst im Praxisalltag
  • Studium der homöopathischen Literatur in direkter Nachfolge von Samuel Hahnemann
  • Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit Hahnemanns und seiner Nachfolger
  • Fallbesprechungen – Aus der Praxis für die Praxis
  • Materia Medica Studium
  • Intervision und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Beratung/Begleitung/Supervision junger Kollegen
  • Klinische Fortbildungen
  • Soziale Homöopathie im Chiemgau für Patienten in finanzieller Notlage

6. Mitgliedschaft

  • Ärzte und Heilpraktiker mit klassisch homöopathischer Ausbildung.
  • Heilpraktikeranwärter und Studenten in klassischer homöopathischer Ausbildung
  • Apotheker
  • Therapeuten anderer Fachrichtungen
  • Gasthörer – nach Zustimmung der fachlich-organisatorischen Leitung.

Die Mitglieder und Teilnehmer an den Fortbildungen unterliegen der Schweigepflicht und verpflichten sich zum verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zugänglichen Daten.

Aktive Mitglieder nehmen regelmäßig an den Fortbildungen teil, wahren die Arbeitsweise der klassischen Homöopathie, beteiligen sich an den fachlichen Diskussionen und Abstimmungen. Anfragen per E-Mail müssen zeitnah, spätestens nach 10 Tagen, beantwortet werden. Die Aktionen und Projekte des AKHC werden gemeinschaftlich von allen Mitgliedern getragen und umgesetzt.
Aktives Mitglied ist, wer den Jahresbeitrag innerhalb des 1. Quartals beglichen hat und mindestens 6mal im Jahr an den monatlichen Treffen teilnimmt.

Passives Mitglied ist, wer entschuldigt den Treffen fernbleibt und den Jahresbeitrag begleicht.
Bei unentschuldigtem Fernbleiben über ein Jahr und nicht begleichen des Jahresbeitrages erfolgt der organisatorische Ausschluss aus dem Arbeitskreis und der Website. Ein erneuter Eintritt ist natürlich jederzeit möglich.

Ausschluss:
Ausschluss eines Mitgliedes kann bei Verstoß gegen die Berufsordnung oder bei rufschädigendem Verhalten, durch die fachlich-organisatorischen Leitung gemeinsam mit den Tutoren erfolgen.

7. Finanzierung
Der Jahresbeitrag richtet sich nach der jeweiligen Raummiete und beinhaltet die Organisation über das Sekretariat des Homöopathiehauses.

8. Methodik
Qualitätszirkel und Seminare monatliche Treffen i.d.R. am ersten Montagabend des Monats. Supervisionen  und Treffen der Tutorengruppen „Aus der Praxis für die Praxis“ jeweils Montags von 15 bis 18 Uhr vor dem Qualitätszirkel. Für fortgeschrittene Homöopathen Tumorkonferenz alle 2 Monate an einem Mittwoch.

Ein bis zwei ganztägige klinische Fortbildungen pro Jahr.

9. Inkrafttreten:
Jedes Mitglied erhält die Satzung in der gültigen Fassung.